Bürgerinfo
Alarmierungsvarianten für die FF- Pulkau
Benachrichtigung per Telefon.
Diese Alarmierungsart erfolgt durch das Kommando der FF-Pulkau und wird dann angewendet, wenn keine „Gefahr in Verzug“ ist, bzw. kein unmittelbarer Notfall, welcher eine Dringlichkeit erfordert, vorhanden ist, z. B. Kanalreinigung.
„Stiller Alarm“ – Benachrichtigung per Handy via Blaulicht-SMS.
Der stille Alarm wird bei jedem Einsatz durch die NÖ-Landesfeuerwehrzentrale ausgelöst. Allen aktiven Mitgliedern wird über ein SMS die Einsatzmeldung übermittelt. Dieses SMS enthält Informationen über die Art des Einsatzes, die Adresse und zusätzliche Informationen, wie z.B. den Anfahrtsweg.
Bsp.: Bergung eines Fahrzeuges nach einem Unfall etc.
Alarmierung mittels Personenrufempfänger.

Dieser Alarm wird bei jedem Einsatz durch die NÖ-Landesfeuerwehrzentrale ausgelöst. Über den Personenrufempfänger wird der Einsatz mitgeteilt. Angaben wie die Art des Einsatzes, die Adresse und weitere Infos, wie z.B. der Anfahrtsweg, werden akustisch mitgeteilt.
Alarmierung mittels Hochleistungssirene.

Diese Alarmierungsart erfolgt zusätzlich zur Alarmierung via Blaulicht-SMS und Personenrufempfänger und wird dann eingesetzt, wenn „Gefahr in Verzug“ und höchste Eile geboten ist.
Die Alarmierung erfolgt durch die NÖ-Landesfeuerwehrzentrale oder direkt in Pulkau bei den Feuerwehrdruckknöpfen.
Bsp.: Brand, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, etc.
Standort der Hochleistungssirenen in Pulkau: Pöltingerhof und Leodagger
Feuerwehrdruckknopf
Standort in Pulkau: Pöltingerhof, FF- Haus, Leodagger
Sirenenauslösung bei „Gefahr in Verzug“.
Wird die FF-Pulkau durch eine Privatperson mittels Feuerwehrdruckknopf alarmiert, ist diese Person angehalten, im Anschluss an die Alarmierung die NÖ- Landesfeuerwehrzentrale unter der Telefonnummer 122 zu verständigen. Bei einer Alarmierung mittels Feuerwehrdruckknopfes direkt beim Feuerwehrhaus ist diese Person angehalten, das Eintreffen der FF-Kameraden, zwecks Weitergabe aller erforderlichen Informationen über die Alarmierung, abzuwarten.
Notrufnummern in Österreich
Mit dem Absetzen eines Notrufes unter der Telefonnummer 112 gelangen Sie ausschließlich zur Polizei. Die entsprechenden Anforderungen anderer Rettungsdienste werden durch die Polizei abgewickelt.
Mit dem Absetzen eines Notrufes unter der Telefonnummer 122 gelangen Sie zur jeweiligen Notrufzentrale (Bezirk Hollabrunn = Tulln). Diese alarmiert die erforderlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr und weitere erforderliche Einsatzorganisationen.
Mit dem Absetzen eines Notrufes unter der Telefonnummer 133 gelangen Sie zur nächsten besetzten Polizeidienststelle. Diese alarmiert die erforderlichen Einsatzorganisationen.
Mit dem Absetzen eines Notrufes unter der Telefonnummer 144 gelangen Sie zur Leitstelle des Roten Kreuzes. Diese alarmiert weitere erforderliche Einsatzorganisationen.
Weitere wichtige Notruf- und Servicenummern
Polizei Retz: 059 1333 419100
Polizei Zellerndorf: 059 1333 422100
Rotes Kreuz Retz: 059 1445 7400
Ärztenotdienst: 141
Notruf für Gehörlose: 0800 1
Alpinnotruf: 140
Vergiftungsinformationszentrale: 01 / 406 43 43
Frauenhäuser-Notruf: 05 / 77 22
Apotheken-Notruf: 14 55
Gefährliche Gebrechen:Gasnotruf: 128
Soziale Notfälle:
PSI – psychosoziale Information: 01 / 313 30
147 – Rat auf Draht (Kinder- und Jugend-Telefonhilfe): 147
Telefonseelsorge: 142
KiB children care: 0664 620 30 40 (Verein für die Begleitung und Betreuung kranker Kinder)
Pannenhilfe:ÖAMTC: 120
ARBÖ: 123
Hilfe im Ausland:
Außenministerium Wien – Serviceline (weltweit): +43 / 1 / 901 15 4411
Juristische, medizinische und technische Nothilfe (ÖAMTC): +43 / 1 / 25 120 00
Sperrtelefone:
Maestro (Bankomat): +43 / 1 / 204 88 00
MasterCard/VISA (Pay Life): +43 / 1 / 717 01 45 00
MasterCard/VISA (Card Complete): +43 / 1 / 711 11 770
Diners Club (Air Plus): +43 / 1 / 501 35 136
American Express: +49 / 69 97 97 2000
Zivilschutzalarm

Warnung:
Warnung: Ein gleich bleibender Dauerton mit der Länge von 3 Minuten bedeutet „Warnung“. Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren im Zuge von Katastrophen gewarnt werden soll.
Richtig reagieren: Aufenthalt im Freien beenden, Radio bzw. TV einschalten und Anweisungen der Behörden beachten.
Alarm
Alarm: Ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens einer Minute Dauer bedeutet „Alarm“. Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Alarm kann für das betroffene Gebiet und seine engere Umgebung oder auch für einen größeren Bereich gegeben werden.
Richtig reagieren: Radio bzw. Fernseher eingeschaltet lassen, auf Lautsprecherdurchsagen achten, Anweisungen der Behörden befolgen. Sich nicht mehr im Freien aufhalten.
Entwarnung
Entwarnung: Ein gleich bleibender Dauerton von 1 Minute (nach vorherigem Signal „Alarm“) bedeutet „Entwarnung“. Damit ist die unmittelbare Gefahr zu Ende.
Richtig reagieren: Weitere Anweisungen und Informationen durch die Behörden beachten.
Darüber hinaus sollten Sie noch zwei weitere Sirenensignale kennen
Feuerwehrsignal – Einsatz